18 Gott interessiert sich für dich – Allein Christus

Summary

Warum sollte sich Gott für mich interessieren? Und woran kann ich das erkennen? Und was hat das mit “Allein Christus”, diesem Grundgedanken der Reformation, zu tun?

Darüber diskutieren Anne Kunzi und Manfred Zoll im KU-Podcast. Sie bringen eigene Erfahrunge aber auch biblische Geschichten mit ein und finden einen Zusammenhang zwischen Jesus und den sozialen Medien. Denn es ist tatsächlich eine Grundsehnsucht des Menschen, dass sich jemand für einen interessiert. 

http://www.kircheunterwegs.de

Transcription

Advertisement

17 Was hat Gott eigentlich zu sagen? – Der große Kommunikationsfreak

Summary

Wir ringen nach Worten, wir suchen Begriffe, wir fragen nach Zugängen: Was will uns Gott eigentlich sagen? Hat er was zu sagen? Kommt er überhaupt zu Wort? Was ist seine Botschaft für die Welt?

Ja, Gott ist ein Kommunikationsfreak!

Darüber reden Anne Kunzi und Manfred Zoll im KU-Podcast. Auch sie ringen nach Worten, wenn sie von dem Unglaublichen, Großen zu reden versuchen. Ausgangspunkt ist das “Allein Christus”. Könnte das der Schlüssel und die Antwort sein?

Das Coole: Gottes Wort entfacht Vertrauen, das weiter trägt, als unsere Füße uns tragen werden, sogar über unsere Lebenszeit hinaus: getragen werden. 

Transcription

13 Selbstfreundschaft durch Gnade

Summary

Allein die Gnade: Gnade und Selbstfreundschaft

“Gott ist dir gnädig”. Das sagt sich leicht. Glaubt sich mittelschwer. Und heißt: Sei dir auch selber gnädig.

Ist das möglich? Kann man sich selber gnädig sein? Oder bin ich mir selbst der strengste Richter? Über dieses wirklich schwierige aber nötige Kapitel tauschen Anne und Manfred sich aus. Denn um Gnade durch und durch auszukosten, darf man diesen Aspekt nicht ausklammern. Wer sich selber nicht gnädig ist, weist Gottes Gnade zurück.

Wie geht man um mit Erwartungen und Ansprüchen an sich selber, kann man sie unter Gottes Gnade betrachten – oder machen sie einen kaputt? Gnade setzt Kräfte frei! Und bewirkt, dass man sich selber riechen kann. Dabei müssen natürlich auch die ganz grundlegenden Dinge angesprochen werden wie “aktive und passive Gerechtigkeit” oder die “Verwaltung der Gnade” durch die Kirche.

12 Gnade verändert – Podcast zu “Vergnügt, erlöst, befreit”, Folge 2

Summary

Sie hat einen zweifelhaften Ruf, die Gnade. Der Mächtige, sozial höher gestellte gewährt dem Ohnmächtigen, sozial Niederrangigen seine Gnade. Es ist ganz einfach: Wenn der Verein beim Sponsor in Ungnade fällt, gibt’s kein Geld mehr. Der Präsident begnadigt den Häftling. Gnade von oben herab. Leicht kann die Macht missbraucht werden! Welche Relevanz hat Gnade in unserer Welt? Hat sie überhaupt einen Platz oder sollten wir diesen alten biblischen Begriff einfach abhaken?

Anne Kunzi und Manfred Zoll entdecken in der biblischen Bedeutung der Gnade höchste gesellschaftliche Relevanz: Worauf zielt die verändernde Kraft der Gnade, wie ist das in der Pädagogik: Gnade oder Regeln? So gesehen verliert die viel geschmähte Gnade plötzlich ihre Langeweile, ihr schlechtes Image und zeigt ihre verändernde Kraft.

http://www.kircheunterwegs.de

11 Freiheit durch Gnade. Vom Ende der gnadenlosen Gesellschaft. Folge 1

Summary

Gnade! Was für ein altmodisches Wort! Mit dem Reformationsfest erinnern wir uns mehr oder weniger bewusst daran, dass Martin Luther nach dem „gnädigen Gott“ gesucht hat. Das ist lange her. Inzwischen pflegt man die Rede vom “lieben Gott” und hat höchstens Angst vor dem ungnädigen Mitmenschen. Ob genau das  der Ansatz sein könnte bei der Frage: Was gibt die Gnade unserem Leben, unserer Zeit und Gesellschaft?

Anne Kunzi und Manfred Zoll entlarven den gnadenlosen Umgang der Menschen miteinander und bedenken den Reformstau in den Herzen und Köpfen. Dabei machen sie spannende Entdeckungen über die Kraft und Modernität der Gnade. Auch im Blick auf die Gestaltung von Kirche: Wo gibt es einen Raum der Gnade? – Die Frage: “Was ist Gnade?” führt zur Überlegung, ob sie möglicherweise Gottes Weg mit uns ist? http://www.kircheunterwegs.de

10 Segensspuren: Das Gute folgt dir auf dem Fuß – KU-Podcast Folge 10

Summary

Verfolgt vom Segen, was ist das denn? Das große Finale des Psalm 23: Hier gibt er nochmal alles!

Wir diskutieren teilweise kontrovers verschiedene Segenslieder und stolpern über das: “Ich werde bleiben …” Das ist wirklich verwunderlich. Bei uns fragt man: “Was bleibt von mir?” Und baut sich Denkmäler, bevor man von der Weltbühne abtritt. Doch Psalm 23 behauptet: “Ich bleibe …” nicht nur ein paar Hinterlassenschaften! Womöglich ist das Bleiben der Segen Gottes schlechthin? Hört rein in das, was Anne Kunzi und Manfred Zoll miteinander diskutieren! Im KU-Podcast von Kirche Unterwegs.

http://www.kircheunterwegs.de

09 Kann man mit Gott ringen? Vom Wert des Segens

Summary

KU-Podcast Folge 9 zu “Gebet und Segen”

Was halten Sie vom Segen? Das Wichtigste kommt zum Schluss – oder einfach ne Floskel, die man noch über sich ergehen lässt, bevor man den Gottesdienst verlässt?

Anne und Manfred diskutieren über die Geschichte des Jakob, der sein ganzes Leben lang um den Segen kämpfte. Sie zeigen die verschiedenen Merkmale und Bedeutungen des Segens Gottes auf. Spannend wurde es für Jakob in jener Nacht, in der er mit dem Fremden rang um dann wild entschlossen zu sagen: “Ich lasse dich nicht los, es sei denn, du segnest mich!” Kämpfen um den Segen Gottes, wie geht das denn? Und was ist am Segen so wichtig?

Anne Kunzi und Manfred Zoll sind die Stimmen des KU-Podcasts, der dem Glaubenskurs zu “Gebet und Segen” folgt (s. http://www.kircheunterwegs.de)

08 Wer sind die Feinde? – Von der Freundlichkeit Gottes

Summary

Folge 8 “Gebet und Segen” – KU-Podcast 

“Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde.”

Wer betrachtet mich argwöhnisch, wenn ich am gedeckten Tisch Gottes Platz nehme? Wer will mir den Platz streitig machen? Wer hält mich womöglich davon ab, einfach Platz zu nehmen bei Gott?

Vermutlich muss man gar nicht lange suchen, um fündig zu werden. Denn am gefährlichsten sind ja die eigenen inneren Haltungen, die persönliche Abwehr, die Stacheln des Misstrauens, die man ausfährt und die einen daran hindern, sich von Gott stärken zu lassen.

Wer sind die Feinde, von denen Psalm 23 spricht? Darüber unterhalten sich Anne und Manfred und sprechen auch über das Abendmahl, über gute und eher abstoßende Erfahrungen. Und darüber, was denn nun im eigentlichen Sinne auf diesem Tisch Gottes steht und an Stärkung für die Herausforderungen des Lebens auf einen wartet.

Der KU-Podcast zu “Gebet und Segen” folgt dem gleichnamigen Glaubenskurs, herausgegeben von Kirche Unterwegs (www.kircheunterwegs.de)

07 Tischlein deck dich – Nimm einfach Platz! –

Summary

Folge 7 des KU-Podcasts zu Gebet und Segen.

Du hast viel mitgemacht in deinem Leben! Du hattest ne Menge Herausforderungen zu bestehen. Es gab gute Zeiten und schlechte Zeiten. Wie schafft man das? Was stärkt dich? Womit stärkst du dich? 

Der Psalm 23 redet von “grünen Auen” und vom “frischen Wasser” aber auch vom “Tal der Todesschatten”. Und manchmal wechseln die Zeiten viel zu schnell ab, manchmal kommt alles zusammen …

Die Bibel behauptet: Du bist nie allein, auch nicht in den “schlechten Zeiten”. Doch wie zeigt sich das? Psalm 23 sagt: Am “gedeckten Tisch”! Ja, Gott sorgt für das “Tischlein deck dich”, dort wo du es am nötigsten brauchst. Was bedeutet das Bild vom “Tisch” und wie wird das konkret im Alltag? Darüber unterhalten sich – wie immer im KU-Podcast – Anne Kunzi und Manfred Zoll.

Der KU-Podcast beruht auf dem Glaubenskurs “Gebet und Segen” der Kirche Unterwegs. 

Mehr: http://www.kircheunterwegs.de.

06 Vom Er zum Du – ein Gott für Gescheiterte?

Summary

Wie kommt jemand auf die Idee, Gott per “Du” anzusprechen und was verändert das? Am Beispiel einer ganz realen Schluchterfahrung erzählt Anne, welche Bedeutung das “Du” hat – und wie sie es mit Gott bzw. Psalm 23 in Verbindung bringt. Außerdem geht es in diesem KU-Podcast um Scherben – wie bei den Fakiren im Zirkus – und den Brüchen im Leben. 

Warum Scherben? Wir wünschen uns doch eigentlich ein schmerzloses Leben und vielleicht sogar eine schmerzlose Gottesbeziehung. Wir wünschen uns eine Beziehung zum Guten ohne weh und aber. Aber bei allem Guten: Scherben, Scheitern, Brüche folgen uns auf dem Weg. Folglich müssen wir darüber reden, worin der eigentliche Wert des Glaubens besteht und wie sich Glaube und Scheitern vertragen.

Anne Kunzi und Manfred Zoll sind die Stimmen und Köpfe des KU-Podcast. http://www.kircheunterwegs.de.